
1. Frühe Wurzeln – Tradition seit 1862
Opel wurde 1862 in Rüsselsheim von Adam Opel gegründet – zunächst als Hersteller von Nähmaschinen, dann Fahrrädern – und stieg ab 1899 in den Automobilbau ein.
2. Erste Schritte in der E-Mobilität – Ende der 1960er
Bereits 1968 reagierte Opel auf Umweltanforderungen der USA mit dem Kadett-B „Stir‑Lec“‑Prototyp: ein frühes Konzept mit Range-Extender-Technik, bestehend aus Batterien und einem Stirling-Motor als Generator.
Kurz darauf erreichte 1971 der Elektro-GT Rekorde auf der Rennstrecke, darunter sechs neue Bestwerte – ein frühes Statement für Elektroperformance.
3. Konzeptstudien & Testflotten – 1990er bis 2010
In den 1990ern folgte die E‑Versuchsreihe Impuls III, bei der zehn Elektrofahrzeuge auf Rügen mehr als 300.000 km testeten.
2010 brachte das Flextreme GT/E Concept einen Hybrid-Range‑Extender in der Premium‑Mittelklasse: elektrisch bis 60 km, dann mit Verbrennergenerator bis zu 500 km Reichweite.
Auch die HydroGen4 (2006–2010) zeigte Brennstoffzellen-Technologie im SUV-Format mit mehr als 320 km Reichweite.
4. Serienstart & Elektro-Pionierzeit – Ampera & Corsa-e
2012 feierte der Opel Ampera, ein Extended‑Range‑Electric‑Vehicle (EREV), Erfolge: elektrische Reichweite bis 80 km, danach Unterstützung durch einen Verbrennungsmotor als Generator, inkl. großer Batteriegarantie.
Ab 2019 kam der Corsa-e als vollelektrische Kompaktklasse auf den Markt – ein massenmarktfähiges Modell.
5. Volle Elektrifizierung – Strategie & Umbruch
Opel plant, ab 2025 nur noch Elektroautos zu produzieren und bis 2028 vollständig auf Stromer umzustellen – gefestigt in der Strategie unter dem Stellantis‑Schirm.
Im Jubiläumsjahr 2024 (125 Jahre Automobilbau) betonte die Marke ihre lange Geschichte und den klaren Weg in die Elektromobilität.
Trotz aktueller Herausforderungen bleibt Opel laut CEO Florian Hüttl fest entschlossen, den Elektrifizierungskurs weiterzufahren – mit neuen EV‑Modellen wie dem Grandland Elektro.
Opel – eine Marke zwischen Tradition und Zukunft
Opel verbindet eine lange Automobil-Tradition mit Pioniergeist in der Elektromobilität: schon in den 1960-er Jahren wurden visionäre Projekte umgesetzt. Über Konzeptfahrzeuge und Serienmodelle wie Ampera und Corsa-e hat sich die Marke zu einem voll elektrifizierten Portfolio entwickelt. Mit ambitionierten Zielen für den Zeitraum bis 2028 geht Opel konsequent den Weg zur grünen Mobilität.
Überblick – „Opel & Elektromobilität“
1862 – Gründung Adam Opel (Nähmaschinen)
1899 – Erster Opel-Pkw
1968 – Kadett-B Stir-Lec Prototyp (Range-Extender)
1971 – Opel Elektro-GT – 6 Geschwindigkeitsrekorde
1990er – Impuls-III-Testflotte (300.000 km)
2010 – Flextreme GT/E Concept
2012 – Opel Ampera Serienstart
2019 – Corsa-e Markteinführung
2024 – Grandland Elektro, 125 Jahre Opel-Autos
2028 – Geplante vollständige Elektrifizierung