
Einsteiger-Guide
Immer mehr Menschen steigen auf Elektroautos um – und früher oder später stellt sich die Frage: Wie funktioniert das Laden an einer öffentlichen Schnellladestation eigentlich?
Keine Sorge: Es ist einfacher, als viele denken! In diesem Beitrag erkläre ich Schritt für Schritt, wie das Schnellladen abläuft und worauf du achten solltest.
1. Den richtigen Schnelllader finden
- Schnelllader (DC) erkennst du meist an Ladeleistungen zwischen 50 kW und 350 kW.
- Apps wie EnBW mobility+, Plugsurfing, Maingau oder Google Maps helfen dir, Stationen in der Nähe zu finden.
- Auf Autobahnen stehen oft die leistungsstärksten Lader (Ionity, EnBW, Fastned).
Tipp: Wenn du einen Vertrag oder eine Ladekarte hast, überprüfe, ob dein Anbieter die Station unterstützt.
2. Den passenden Stecker wählen
- In Europa ist der Standard für Schnellladen der CCS-Stecker (Combined Charging System).
- Dein Auto und die Säule passen also in der Regel automatisch zusammen.
- Einfach den CCS-Stecker von der Säule nehmen – er ist deutlich dicker als der normale Wechselstrom-Stecker (AC).
3. Authentifizieren und freischalten
Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten:
- Ladekarte oder App: Am häufigsten nutzt man eine RFID-Karte oder eine App des Anbieters. Einfach Karte an das Lesegerät halten oder in der App den Ladepunkt auswählen.
- Ad-hoc-Laden (mit Kreditkarte): An vielen Säulen kannst du auch direkt mit Kredit-/EC-Karte zahlen – praktisch für Gelegenheitsnutzer, aber oft teurer.
- AutoCharge/Plug&Charge: Bei manchen Fahrzeugen reicht es schon, das Kabel einzustecken – die Abrechnung läuft automatisch über dein Kundenkonto.
4. Laden starten
- Stecker ins Auto stecken, bis er hörbar einrastet.
- Auf dem Display der Ladesäule (oder in der App) siehst du nun den Start des Ladevorgangs.
- Während des Ladens kannst du Ladegeschwindigkeit, geladene Energiemenge und Kosten verfolgen.
Hinweis: Die höchste Ladeleistung erreicht dein Auto meist zwischen 10 % und 60 % Akku. Danach wird es langsamer – um die Batterie zu schonen.
5. Laden beenden
- Entweder über die App, die Ladekarte oder den „Stop“-Knopf an der Säule.
- Der Stecker entriegelt automatisch.
- Kabel zurück an die Station hängen.
Fertig – so einfach ist das!
Praktische Tipps für Neueinsteiger
- Plane Pausen clever: 20–30 Minuten laden reichen oft schon für 200–300 km Reichweite.
- Nicht unnötig blockieren: Sobald dein Auto fertig geladen ist, die Säule freigeben – andere warten vielleicht schon.
- Kosten im Blick behalten: Mit einem festen Ladetarif sparst du oft viel Geld im Vergleich zum Ad-hoc-Laden.
- Vorheizen/Vorkonditionieren nutzen: Viele Autos bereiten die Batterie auf das Schnellladen vor, wenn man das Ziel „Ladestation“ im Navi eingibt – dadurch geht das Laden schneller
Fazit
Das Laden an öffentlichen Schnellladern klingt am Anfang kompliziert, ist aber in Wirklichkeit intuitiv und schnell erledigt. Mit ein wenig Übung läuft es fast so selbstverständlich ab wie das Tanken – nur dass du währenddessen entspannt einen Kaffee trinken kannst.