
1. Globaler Boom: BYD, VW und Chinesen setzen Maßstäbe
- Der chinesische Konzern BYD feiert sein einjähriges Thailand‑Jubiläum mit erstaunlichen 90.000 ausgelieferten EVs und startet bald in Brasilien. Ziel: 5,5 Mio. Fahrzeuge in 2025 – davon bereits über 470.000 im Ausland in der ersten Jahreshälfte.
- Auch in Europa drängen chinesische Hersteller massiv voran: BYD eröffnet Fabriken in Ungarn, Chery (Omoda, Jaecoo) und Geely (u. a. Volvo, Polestar) expandieren – letztere bringen mit dem EX5 SUV ein Einsteiger‑EV für Großbritannien.
2. Volkswagen: Elektro‑Offensive mit Markterfolg
- Die VW‑Gruppe vermeldet ein globales Wachstum bei rein elektrischen Fahrzeugen von rund +50 % im ersten Halbjahr 2025 – in Europa sogar ein Plus von 90 %. Jede fünfte Lieferung in Westeuropa ist ein BEV der Volkswagen Gruppe.
- In Deutschland waren im ersten Halbjahr knapp 46 % aller Neuzulassungen Elektroautos der VW‑Familie, während Tesla stark an Boden verlor.
3. Politische Wendungen: Subventionen und Markterwartung
- In den USA läuft der $7.500‑Steuervorteil für Neuwagen – sowie $4.000 für gebrauchte EVs – zum 30. September 2025 aus. Neue Steuervorteile betreffen nun Zinsabzüge für US‑fertige Fahrzeuge.
- Die Reform wirkt doppelt: Toyota, Ford, VW könnten zuverkaufsstarken Marken werden – dagegen strauchelt Honda, das ein großes E‑SUV gestrichen und EV‑Budget von $68,6 auf $48 Mrd gekürzt hat.
4. Strategische Neuausrichtung bei Herstellern
- Nissan setzt neu auf seine „e‑Power“ Hybrid‑Technik in den USA, um ohne umfassende Ladeinfrastruktur dennoch emissionsarm zu fahren; Versionen davon sollen im Rogue ab 2026 Rolls Out starten.
- Bentley vollzieht Wandel: Mit dem EXP 15 Concept und einem neuen Logo läutet die Marke ihren ersten reinen EV‑SUV (300–350 Meilen Reichweite) bis 2026 ein.
Fazit & Bedeutung für Endkunden
Thema | Bedeutung |
---|---|
Subventions-Ende (USA) | Käufer sollten spätestens bis Ende September zuschlagen – danach fällt der steuerliche Vorteil weg. |
Chinesische Hersteller auf dem Vormarsch | Günstige Preise, neue Standorte (EU/UK/Brasilien) – Konkurrenzdruck für etablierte Marken. |
Politische Weichenstellungen | EU‑Tarife und UK‑Regeln beeinflussen Marktstrategie; Hybrid‑/BEV‑Mischstrategie weiterhin gefragt. |
Technologische Vielfalt | Neben reinen BEVs setzen immer mehr Hersteller auf Hybride, 800 V‑Technologien und alternierende Plattformen. |
VW‑Dominanz in DACH‑Region | Deutsche Kunden dominieren weiterhin VW‑Familie; Tesla verliert spürbar Marktanteile. |