
VW ID.1 & ID.2 – Die neue Elektro-Generation für die Kompaktklasse
Volkswagen bereitet sich auf den nächsten großen Schritt in der Elektromobilität vor: Mit dem ID.2 und dem geplanten ID.1 bringt der Konzern alltagstaugliche, bezahlbare E-Autos in die volumenstärksten Segmente Europas. Die beiden Modelle stehen für den Einstieg in die elektrische Mobilität – ohne Verzicht auf Technik, Design und Reichweite.
VW ID.2 – Marktreife rückt näher (Stand: Juli 2025)
- Serienstart: Der ID.2 wird voraussichtlich Ende 2025 vorgestellt, Verkaufsstart ist Anfang 2026 geplant.
- Preisziel: Unter 25.000 €, um konkurrenzfähig mit Klein- und Kompaktwagen wie Opel Corsa Electric, Renault 5 E-Tech oder BYD Dolphin zu sein.
- Technik:
- Neue MEB Entry-Plattform (Frontantrieb)
- Reichweite: bis zu 450 km WLTP
- Leistung: rund 166 kW (ca. 226 PS)
- Schnellladung mit bis zu 125 kW
- Design & Features:
- Klare, moderne Linien im Stil des ID. Life Concept
- Digitales Cockpit, OTA-Updates, großes Infotainment
- Hochwertige Verarbeitung im Polo-/Golf-Format
VW-CEO Thomas Schäfer betonte zuletzt, dass der ID.2 das „Volks-Elektroauto“ werden soll – also erschwinglich, geräumig und solide ausgestattet.
VW ID.1 – Noch in der Planungsphase
- Der ID.1 soll die Position des e-Up! beerben und als echtes City-Elektroauto unterhalb des ID.2 agieren.
- Preisziel: unter 20.000 € – damit wäre er eines der günstigsten EVs auf dem europäischen Markt.
- Marktstart: Prognose liegt bei 2027, konkrete Details stehen aber noch aus.
- Entwicklung erfolgt voraussichtlich gemeinsam mit Skoda und Cupra, um Skaleneffekte zu erzielen.
- Fokus liegt auf Kompaktheit, Urbanität und Alltagstauglichkeit, mit ca. 300 km Reichweite, niedrigem Verbrauch und platzsparender Architektur.
Bedeutung für den Markt
Die Modelle ID.2 und ID.1 sind entscheidend für VWs Ziel, bis 2030 den Massenmarkt elektrisch zu bedienen und das Angebot zu demokratisieren. Während viele Hersteller auf Mittel- und Oberklasse setzen, geht Volkswagen bewusst zurück zu seinen Wurzeln: Vernünftige, gut ausgestattete Fahrzeuge für breite Käuferschichten.
Fazit
- ID.2 ist fast serienreif und wird 2026 ein zentraler Baustein im VW-Portfolio.
- ID.1 ist das nächste große Projekt – mit Potenzial zum neuen „VW Käfer der Elektrowelt“.
- Beide Modelle könnten die Elektromobilität in Europa nachhaltig beschleunigen – vorausgesetzt, VW hält Preis und Verfügbarkeit ein.