Skip to content
enews.at-logo-2025-130

enews.at © 2024-2025

cropped-futurecar-ev-1.webp
Primary Menu
  • Insider
  • News
  • Geschichte
  • Hinweise
  • Home
  • Elektromobilität in Deutschland 2025
  • News

Elektromobilität in Deutschland 2025

DF 6. August 2025
beitragsbild-06082025-001

Aufbruch trotz Gegenwind

Trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten bleibt die Elektromobilität in Deutschland auf Wachstumskurs. Im ersten Halbjahr 2025 lag der Anteil vollelektrischer Fahrzeuge (BEVs) an den Neuzulassungen bei rund 32 % – ein Anstieg im Vergleich zu 2024 (ca. 27 %). Besonders kleinere und mittelgroße Modelle gewinnen an Bedeutung, nicht zuletzt durch steigendes Umweltbewusstsein und attraktive Leasing-Angebote.

Modelle & Hersteller

Deutsche Autobauer wie Volkswagen, Mercedes-Benz und BMW haben ihre Elektro-Strategien geschärft:

  • Volkswagen investiert in eine neue Batteriezellenfabrik in Salzgitter und bringt mit dem ID.2all ein günstiges E-Modell unter 25.000 € auf den Markt.
  • Mercedes setzt weiterhin auf Luxussegmente mit dem EQE SUV und einem überarbeiteten EQA, der nun eine Reichweite von bis zu 550 km bietet.
  • BMW legt den Fokus auf seine „Neue Klasse“: Die für 2025 angekündigten Modelle basieren auf einer eigenen Elektroplattform mit extrem kurzer Ladezeit.

Auch chinesische Hersteller wie BYD, NIO und XPeng gewinnen Marktanteile – insbesondere durch aggressive Preisstrategien und technologische Innovationen.

Ladeinfrastruktur

Ein Knackpunkt bleibt der Ausbau der Ladeinfrastruktur. Aktuell gibt es rund 130.000 öffentliche Ladepunkte, davon etwa 20 % Schnelllader. Das Ziel der Bundesregierung: 1 Million Ladepunkte bis 2030 – ambitioniert, aber realistisch, wenn Bund, Länder und Industrie koordiniert handeln.

Erfreulich: Die Integration von Ladeinfrastruktur an Supermärkten, Raststätten und Wohnanlagen nimmt deutlich zu. Zudem setzen viele Kommunen auf „Laternenladen“ in Städten.

Förderung & Politik

Die Bundesregierung arbeitet an einem Gesetz zur „Recht auf Laden“-Regelung, das Mietern und Wohnungseigentümern besseren Zugang zu privaten Ladepunkten sichern soll.

Nachhaltigkeit & Batterie-Recycling

Die Diskussion über Batterierohstoffe und Recycling gewinnt an Fahrt. Erste Recyclingfabriken für Lithium, Kobalt und Nickel haben in Deutschland ihren Betrieb aufgenommen – unter anderem in Freiberg (Sachsen) und Münster.

Ziel: Eine geschlossene Wertschöpfungskette für Akkus in Europa – unabhängig von asiatischen Zulieferern.

Fazit: Deutschland bleibt dran

Trotz Herausforderungen in der Ladeinfrastruktur und wirtschaftlichem Druck geht Deutschland konsequent den Weg zur Elektromobilität. Neue Modelle, politische Anreize und technologische Fortschritte machen E-Mobilität für immer mehr Menschen zur echten Alternative. Entscheidend wird sein, ob Industrie und Politik Tempo und Transparenz beibehalten.

Continue Reading

Previous: Die Geschichte des ersten Elektroautos
Next: BYD: Die Geschichte eines Elektromobilitätsgiganten

Ähnliche Nachrichten

beitragsbild-16082025-007
  • News

Zwischen Fortschritt und Lücken

DF 16. August 2025
beitragsbild-16082025-ßß1
  • News

Deutschland im E-Mobilitäts-Spiegel

DF 16. August 2025
beitragsbild-10082025-002
  • News

Stellantis treibt Elektromobilität weiter konsequent voran

DF 10. August 2025

Interessante Beiträge

beitragsbild-16082025-007
  • News

Zwischen Fortschritt und Lücken

DF 16. August 2025
beitragsbild-16082025-ßß1
  • News

Deutschland im E-Mobilitäts-Spiegel

DF 16. August 2025
beitragsbild-10082025-003
  • Geschichte

Opel & Elektromobilität

DF 10. August 2025
beitragsbild-10082025-002
  • News

Stellantis treibt Elektromobilität weiter konsequent voran

DF 10. August 2025
Copyright © All rights reserved. | MoreNews by AF themes.