Skip to content
enews.at-logo-2025-130

enews.at © 2024-2025

cropped-futurecar-ev-1.webp
Primary Menu
  • Insider
  • News
  • Geschichte
  • Hinweise
  • Home
  • Stellantis treibt Elektromobilität weiter konsequent voran
  • News

Stellantis treibt Elektromobilität weiter konsequent voran

DF 10. August 2025
beitragsbild-10082025-002

Produktionsoffensive für Mikro-EVs in Marokko

Stellantis plant im Werk Kenitra/Marokko eine mehr als verdoppelte Produktionskapazität auf 535.000 Fahrzeuge pro Jahr. Mit einem Investitionsvolumen von etwa 1,2 Mrd. € soll vor allem die Fertigung der Elektro‑Supermini Citroën Ami, Opel Rocks‑e und Fiat Topolino auf 70.000 Stück jährlich steigen – anstatt bisher 20.000. Zudem werden künftig Hybridmotoren und Dreiräder produziert. Dieses künftig gesteigerte Output‑Volumen unterstützt Marokkos Strategie zur Automobilproduktion und erhöht den regionalen Zulieferanteil auf 75 % bis 2030.

Leapmotor-SUVs für den südafrikanischen Markt

Ab September 2025 führt Stellantis in Südafrika das Leapmotor‑C10‑SUV ein, das mit einem Benzinmotor ausgestattet ist, der ausschließlich zum Laden der Batterie dient. Weitere vollelektrische Modelle folgen ab 2026. Stellantis hält über seine Joint Venture‑Struktur „Leapmotor International“ einen Mehrheitsanteil (51 %) und möchte bis 2030 eine Million Fahrzeuge in der Region Nahost & Afrika verkaufen – 35 % davon elektrisch.

Strategisches Ende der Wasserstoffentwicklung

Stellantis beendet die Entwicklung von Wasserstofffahrzeugen – ein pragmatischer Schritt angesichts hoher Kosten und fehlender Infrastruktur. Die Entscheidung führt zu Unsicherheiten im bestehenden Joint Venture Symbio (mit Michelin und Forvia), wo Stellantis bislang etwa 80 % des Umsatzes generierte. Europe-COO Jean‑Philippe Imparato bezeichnete Wasserstoff als „wirtschaftlich nicht nachhaltige Nische“.

Elektromobilität als klare Unternehmensstrategie

Statt auf teure und infrastrukturlastige Technologien wie Wasserstoff zu setzen, bündelt Stellantis seine Kräfte auf elektrische Antriebe – getrieben durch strategische Produktionsausweitung (z. B. in Marokko), innovative Produktangebote (z. B. Leapmotor-Modelle in Afrika) und klare Prioritäten im Portfoliomanagement. Die Zukunft bei Stellantis heißt: Elektro. Lokal. Skalierbar.

1. Produktionsausbau in Kenitra (Marokko)

  • Kapazität: von 200.000 auf 535.000 Fahrzeuge/Jahr
  • E-Mikrofahrzeuge: von 20.000 auf 70.000 Stück/Jahr
  • Investition: 1,2 Mrd. €
  • Ziel: 75 % lokale Teile bis 2030

2. Leapmotor-Markteintritt in Südafrika

  • Start: September 2025 (Leapmotor C10)
  • Joint Venture: 51 % Stellantis
  • Zielregion: Nahost & Afrika
  • Absatz-Ziel 2030: 1 Mio. Fahrzeuge, davon 35 % elektrisch

3. Ende der Wasserstoffstrategie

  • Technologie: eingestellt wegen Kosten & fehlender Infrastruktur
  • Betroffenes JV: Symbio (mit Michelin & Forvia)
  • Anteil Stellantis-Umsatz bei Symbio: ca. 80 %

Continue Reading

Previous: BMW Elektromodelle 2025
Next: Opel & Elektromobilität

Ähnliche Nachrichten

beitragsbild-16082025-007
  • News

Zwischen Fortschritt und Lücken

DF 16. August 2025
beitragsbild-16082025-ßß1
  • News

Deutschland im E-Mobilitäts-Spiegel

DF 16. August 2025
beitragsbild-06082025-003
  • News

BMW Elektromodelle 2025

DF 6. August 2025

Interessante Beiträge

beitragsbild-16082025-007
  • News

Zwischen Fortschritt und Lücken

DF 16. August 2025
beitragsbild-16082025-ßß1
  • News

Deutschland im E-Mobilitäts-Spiegel

DF 16. August 2025
beitragsbild-10082025-003
  • Geschichte

Opel & Elektromobilität

DF 10. August 2025
beitragsbild-10082025-002
  • News

Stellantis treibt Elektromobilität weiter konsequent voran

DF 10. August 2025
Copyright © All rights reserved. | MoreNews by AF themes.