
Alle Infos & Hintergrund
1. Einführung: Ein alter Name, neu gedacht
Volkswagen verabschiedet sich von seiner bisherigen alphanumerischen ID.-Nomenklatur und verbindet künftig ikonische Modellnamen mit der Elektromobilität. Der ID. Polo ist das erste Modell dieser Strategie, das die bekannte Polo-Badge erhält – eine Kombination aus Tradition und modernem Elektroantrieb, die beim IAA-Mobility-Festival in München präsentiert wird.
2. Produktion & Marktstart
- Produktionsstart ist 2026 geplant, die Enthüllung erfolgt entweder im Frühjahr oder Herbst – erste auf der IAA 2025 zu sehen, offizieller Marktstart im Herbst 2026.
- In Spanien soll der ID. Polo im VW-Werk Pamplona (bzw. Martorell/Barcelona nahe) gefertigt werden.
3. Preis und Positionierung
- Einstiegspreis in Deutschland: unter 25 000 € – damit positioniert VW den Polo in einem wettbewerbsintensiven Segment für erschwingliche EVs.
- VW verfolgt damit das Ziel, ein profitables, bezahlbares Elektroauto anbieten zu können.
4. Technik & Plattform
- Der ID. Polo basiert auf der neuen MEB Entry‑Plattform, einer elektrischen Architektur speziell für kompakte Modelle.
- Es gibt zwei Batteriegrößen: 38 kWh und 56 kWh, mit einer maximalen Reichweite von bis zu 450 km WLTP.
- DC-Schnellladen bis zu 125 kW standardmäßig integriert.
5. Leistung & Variationen
- Die Antriebsleistung ist gestaffelt – vier Motorvarianten angekündigt. Die GTI-Version leistet rund 223 PS (ca. 166 kW).
- Frontantrieb mit Einzelmotor vorne, typisch für VW’s Kleinwagen-Architektur.
6. Design & Innenraum
- Exterieur erinnert stark an das ID. 2all-Konzept: schlanker, kurzer Kotflügel, LED-Lichtleiste hinten, integrierter Spoiler, versteckte Türgriffe.
- Innen: Kombination aus 12,9″‑Touchscreen, 10,9″‑Fahrerdisplay und spürbaren physischen Tasten statt reine Touch-Bedienung – Wert auf intuitive Bedienbarkeit und Qualität.
7. Strategischer Hintergrund
- VW nutzt etablierte Modellnamen, um Markenidentität in die EV-Zukunft zu übertragen – laut Thomas Schäfer (VW‑Markenboss): „Unsere Modellnamen sind fest im Kopf der Menschen verankert…“
- Der Polo machte etwa 10 % des VW‑Verkaufsvolumens aus – somit ein starkes Zugpferd für den EV-Absatz.
- Die Strategie gilt als zentrales Element für einen emotionalen, vertrauten Zugang zur neuen ID‑Familie.
8. Ausblick
- Weitere Modelle wie ID. Cross (T‑Cross als EV), eventuell ID. Golf, ID. Tiguan, ID. Passat folgen in Kürze.
- Bis 2027 plant VW einen noch günstigeren EV (~20 000 €), möglicherweise in Portugal produziert.
Warum der ID. Polo ein spannender Schritt ist
Aspekt | Bedeutung |
---|---|
Vertraute Marke | Der klassische Polo-Name stärkt Vertrauen bei der Umstellung auf E‑Mobilität. |
Erschwinglich | Einstiegspreis unter 25 000 € macht EVs für viele zum ersten Mal leistbar. |
Moderner Anspruch | Hochwertige Materialien, digitale Interfaces, kompakte Effizienz. |
Zukunftsfähig | Einstieg in eine neue EV-Strategie mit vielen Modellen in Planung. |
Mit dem ID. Polo schafft VW den Spagat zwischen emotionaler Markenbindung und zukunftsweisender Technik – und streckt gleichzeitig den Fuß in den unteren Preissektor, wo Konkurrenten wie Renault, BYD und Hyundai bereits aktiv sind.
© ID.Polo Picture Volkswagen 2025 / © Text by enews.at 2025