
Die wichtigsten Entwicklungen, Zahlen und Trends
1) Markt: E-Auto-Neuzulassungen ziehen deutlich an
Der Aufwärtstrend hält an. Im August 2025 wurden in Deutschland 207.229 Pkw neu zugelassen; reine Batterie-Pkw (BEV) legten dabei kräftig zu. Laut KBA-Pressemitteilung stiegen die Neuzulassungen insgesamt gegenüber August 2024 um +5 %.
Noch genauer: Der ADAC berichtet für August 2025 über 39.367 neu zugelassene BEV – das sind 19,0 % Marktanteil und knapp +46 % vs. Vorjahresmonat. Damit war rund jeder fünfte Neuwagen voll elektrisch.
Im Halbjahresrückblick meldete Reuters bereits Rekordwerte: 248.726 E-Autos im 1. Halbjahr 2025 (+35 % ggü. H1/2024), bei 17,7 % BEV-Anteil an allen Neuzulassungen. Deutschland bleibt damit der größte und aktuell einer der am schnellsten wachsenden EV-Märkte Europas.
2) Politik & Regulierung: Kurskorrekturen und Signale aus Brüssel & Berlin
- Debatte um das EU-Verbrenneraus 2035: In Brüssel wird die Überprüfung des 2035-Ziels forciert. EVP-Chef Manfred Weber wirbt offen für ein „Aus vom Verbrenner-Aus“ – bei fortbestehendem Klimaziel, aber „technologieoffenem Weg“. Eine Richtungsentscheidung wird für Ende 2025 erwartet. Für Hersteller und Kund:innen erhöht das die Unsicherheit, könnte aber synthetische Kraftstoffe/Hybride im Diskurs halten.
- Förderlandschaft in Deutschland: Der frühere Umweltbonus ist seit 17.12.2023 Geschichte; 2025 gibt es weiterhin keine bundesweite Kaufprämie. Verbände und Verbraucherportale betonen das Ende der Prämie, während politische Gespräche über neue, zielgenauere Anreize laufen.
- GEIG-Pflichten ab 01.01.2025: Nichtwohngebäude mit >20 Stellplätzen müssen mindestens einen Ladepunkt vorhalten. Das beschleunigt Ladeangebote bei Handel, Büro und Logistik.
3) Ladeinfrastruktur: Deutschlandnetz, Normen, Preise & Perspektiven
- Deutschlandnetz rollt an: Bund und Betreiber errichten >1.000 Standorte mit rund 9.000 High-Power-Ladepunkten – insbesondere zur Schließung „weißer Flecken“ in ländlichen Regionen und an Autobahnen. Das entlastet Spitzenzeiten und verkürzt Reisezeiten für BEV-Fahrten.
- Ladesäulenverordnung (LSV) & Aufsicht: Anpassungen stärken u. a. die Überprüfbarkeit von Ladepunkten durch die Bundesnetzagentur – wichtig für Qualität, Transparenz und Verbraucherschutz (z. B. bei Ad-hoc-Zahlung und Verfügbarkeit).
- Strompreis-Treiber bis 2030: Analysen von Agora Energiewende (mit Aurora-Daten) zeigen: Mehr Erneuerbare senken durchschnittliche Börsenstrompreise bis 2030 um ~20 €/MWh. Das verbessert langfristig die Wirtschaftlichkeit von Laden – gerade für Vielfahrer und Flotten.
- Schwerlast & Depotladen: Für Lkw wächst der Fokus auf MCS/Depot-Ökosysteme. Das offizielle Dashboard der Nationalen Leitstelle bietet Überblick zu öffentlichen Lkw-Ladepunkten und Planungsständen – ein Indikator, dass E-Lkw alltagstauglicher werden.
4) Technologien & Modelle: Von V2G bis Werks-Autopilot
- Vehicle-to-Grid (V2G) kommt in den Markt: BMW und E.ON stellten zur IAA ein erstes kommerzielles V2G-Kundenangebot für Deutschland vor. Perspektivisch können BEV als flexible Speicher Netze stabilisieren und Besitzer:innen Erlöse erzielen – ohne spürbaren Batterieverschleiß, sagen die Partner.
- Tesla Giga Berlin – FSD im Werkbetrieb: In Grünheide fahren Model Y jetzt autonom von der Linie zum Auslieferungsbereich (Intralogistik, kein öffentlicher Verkehr). Das erhöht Sicherheit/Effizienz in der Fabrik – und zeigt, wie Software die Produktion verändert.
5) Preise, Angebote & THG-Quote: Was Käufer:innen 2025 wissen sollten
- Preisniveau & Wettbewerb: Verschärfte EU-Flottenziele, mehr Modelle (inkl. preiswerterer Segmente) und Produktionseffizienzen drücken 2025 die Preise. Händleraktionen sind spürbar, gerade bei Kompakt- und Mittelklasse-BEV.
- THG-Prämie bleibt relevant: Auch ohne Umweltbonus lassen sich über die THG-Quote weiterhin dreistellige Beträge pro Jahr realisieren; 2025 liegen viele Auszahlungen – je nach Anbieter – typischerweise im Bereich bis ca. 300 €.
6) Hersteller-Radar: Wer gewinnt, wer schwächelt?
- Tesla: Nach schwachen Monaten 2024 meldeten Medien Anfang 2025 deutliche Dellen; aktuell versucht Tesla mit Software-Features, Preisaktionen und effizienterem Werkbetrieb gegenzuhalten. Der August-Markt wuchs insgesamt – wie sich Teslas Marktanteile in Q3/Q4 entwickeln, bleibt eine der spannendsten Fragen.
- Deutsche Marken & China-Wettbewerb: Die starke August-Dynamik verteilt sich auf mehrere OEMs. Deutsche Hersteller profitieren vom Hochlauf neuer BEV-Plattformen, stehen aber im Preiskampf mit Importmarken. (Siehe KBA/ADAC-Anteile und Reuters-Trendbild.)
7) Ausblick: Was bis Jahresende wichtig wird
- Entscheidungspfad EU 2035: Dezember-Signale der EU-Kommission könnten den Kurs für 2030er-Investitionen prägen.
- Deutschlandnetz-Meilensteine: Site-Rollouts und Baufortschritte – besonders an bisher unterversorgten Korridoren – werden das Reiseerlebnis spürbar verändern.
- V2G-Pilot in die Fläche: Erste reale Kundenerlöse und Netzeffekte werden über Tarif-/Aggregator-Modelle sichtbar werden.
- Preisniveau/Angebote: Wettbewerb und Flottenziele sprechen für weiter aggressive Deals in Q4, trotz fehlendem Umweltbonus.
- Strompreis/EEG-Effekte: Mehr Erneuerbare dämpfen Börsenpreise – wichtig für öffentliche HPC-Tarife und Flotten-TCO.
Quick-Facts (Übersicht)
- BEV-Anteil August 2025: 19,0 % (39.367 BEV).
- H1/2025 BEV gesamt: 248.726 (+35 % YoY).
- Deutschlandnetz: ~9.000 HPC an >1.000 Standorten im Aufbau.
- GEIG-Pflicht seit 01.01.2025: ≥1 Ladepunkt bei >20 Stellplätzen (Nichtwohngebäude).
- THG-Prämie 2025: i. d. R. bis ca. 300 € möglich (anbieterspezifisch).
© Text enews.at 2025