
Chinesische Hersteller wie BYD, Nio oder MG locken mit attraktiven Preisen und moderner Technik. Doch wer ein Auto nicht nur für die nächsten zwei, sondern für die nächsten zehn Jahre sucht, sollte genauer hinsehen.
Der Preisvorteil wirkt verlockend: viel Ausstattung, große Batterien und futuristisches Design für weniger Geld als bei VW, Mercedes oder Renault. Doch die entscheidende Frage lautet: Was passiert im Alltag, wenn etwas kaputtgeht oder die Software nicht mehr aktuell ist?
Ersatzteile und Service – die unsichtbaren Kosten
Während europäische Marken über Jahrzehnte hinweg ein dichtes Servicenetz aufgebaut haben, kämpfen viele chinesische Anbieter noch mit Strukturen. Ersatzteile sind oft nur schwer verfügbar, Wartezeiten können lang sein. Das Risiko, dass ein Fahrzeug länger in der Werkstatt steht, ist hoch – und das schmälert jeden Preisvorteil.
Software: Wer liefert morgen noch Updates?
Elektroautos sind heute mehr Computer als Auto. Updates sind entscheidend für Sicherheit, Reichweite und Komfort. Hier trennt sich die Spreu vom Weizen: Während viele europäische Hersteller erst aufholen müssen, zeigen Marken wie Tesla seit Jahren, wie zuverlässig Over-the-Air-Updates funktionieren. Auch Hyundai hat sich positiv hervorgetan – mit stabilen Softwarelösungen und einem klaren Versprechen für die Zukunft. Bei chinesischen Herstellern bleibt dagegen die Frage, wie lange und in welcher Qualität sie ihre Kunden in Europa tatsächlich versorgen.
Warum die Wahl für Europa spricht
Wer Wert auf Stabilität, Ersatzteile vor Ort und langfristige Planungssicherheit legt, ist mit europäischen Herstellern oder etablierten Playern wie Tesla und Hyundai klar im Vorteil. Ja, die Anschaffung ist teurer – aber sie kauft auch Sicherheit und Verlässlichkeit.
Fazit: Chinesische E-Autos mögen kurzfristig (Stand 10.2025) glänzen, doch langfristig überwiegen die Risiken. Wer sein Auto viele Jahre fahren will, sollte besser auf bewährte Marken setzen – sei es aus Europa oder auf international erfolgreiche Anbieter wie Hyundai und Tesla. Der höhere Preis ist eine Investition in Verlässlichkeit und sorgt dafür, dass die Freude am E-Auto nicht schon nach wenigen Jahren in Frust umschlägt.
© Text enews.at 2025