Neuzulassungen
Im 1. Halbjahr 2025 wurden in Deutschland rund 248.726 neue batterieelektrische Pkw (BEV) zugelassen – ein neuer Rekordwert, und damit etwa +35 % gegenüber dem Vergleichszeitraum 2024.
Der Anteil der E-Pkw bei den Neuzulassungen wächst: Studien zeigen z. B. im März 2025 ein Marktanteil von etwa 16,8 %.
Bestand & Anteil
Am 1. Januar 2025 waren etwa 1,65 Mio batterieelektrische Pkw (BEV) in Deutschland zugelassen, das entspricht einem Anteil von etwa 3,35 % am gesamten Pkw-Bestand.
Im Jahr 2024 lag der Anteil der Neuzulassungen bei reinen E-Pkw bei knapp 14 %.
Ladeinfrastruktur
Laut dem Ladesäulenregister der Bundesnetzagentur waren am 1. September 2025 rund 133.931 Normalladepunkte und 43.443 Schnellladepunkte in Betrieb.
Im ersten Halbjahr 2025 wurden über 20.000 neue öffentliche Ladepunkte durch die private Wirtschaft installiert – ein Zuwachs von etwa 11 %.
Herausforderungen
Relativ kleiner Bestand
Trotz des Wachstums bleibt der Elektro-Anteil insgesamt noch gering:
- Nur ~3,3 % aller Pkw sind BEV.
- Im Jahr 2024 war der Anteil der BEV bei den Neuzulassungen auf ca. 13,5 % gesunken gegenüber früheren Jahren.
Rückgang in 2024
- 2024 wurden laut einer Statistik nur 380.609 BEV neu zugelassen, ein Rückgang von ~27,4 % gegenüber 2023.
- Diese Schwankung zeigt, dass das Wachstum nicht gleichmäßig verläuft und von Förderprogrammen, Finanzierungskosten und Angebot stark beeinflusst wird.
Privatmarkt & Akzeptanz
- Der private Markt greift noch verhältnismäßig zurückhaltend auf BEV zu: Laut einer Studie wurden 2024 mehr gebrauchte BEV (≈ 173.000) als neue (~137.000) von Privatpersonen gekauft.
- Laut dem HUK‑Coburg „E-Barometer“ meidet die große Mehrheit der Autofahrer Elektroautos bislang (zumindest im privaten Umfeld).
Infrastruktur & Netzbelastung
- Der Ausbau der Ladeinfrastruktur läuft gut, aber es gibt Herausforderungen beim Stromnetzanschluss – z. B. Verzögerungen, wenn neue Stationen am Netz hängen müssen.
- Es besteht die Frage, ob die Netze und die Energieversorgung den zügigen Zuwachs der Ladepunkte und Fahrzeuge langfristig unterstützen können.
Zielerreichung fraglich
- Laut dem Umweltbundesamt (UBA) sind bis 2030 etwa 10,7 Mio E-Autos in Deutschland möglich – aber dafür müssten pro Jahr ~1,7 Mio Neuzulassungen erreicht werden, was gegenwärtig ambitioniert erscheint.
Ausblick & wichtige Eckpunkte
Es gibt Förderprogramme und steuerliche Anreize für Elektrofahrzeuge – z. B. Kfz-Steuerbefreiungen für reine E-Autos. Zudem spielen CO₂-Flottengrenzwerte für Hersteller eine wichtige Rolle bei der Modellpolitik.
Technologien & Markttrends
- Die Vielfalt an E-Modellen wächst, Preise sinken teils und gebrauchte Märkte werden wichtiger.
- Der Ausbau von Schnellladestationen gewinnt an Bedeutung – sowohl entlang der Autobahnen als auch in Städten.
Ziel bis 2030
- Das Ziel von mehreren Millionen Elektroautos ist technisch möglich, aber nicht sicher, wenn das Wachstum nicht stabil bleibt.
- Damit dieser Wandel gelingt, sind nicht nur Fahrzeuge nötig, sondern auch:
- ausgereifte Ladeinfrastruktur
- ausreichender Ausbau der Stromnetze
- genügend erneuerbarer Strom (um Umweltvorteil zu realisieren)
Fazit
Die Elektromobilität in Deutschland macht klare Fortschritte: der Markt wächst, die Infrastruktur wird ausgebaut, die Politik setzt Impulse. Dennoch ist die Durchdringung im Bestand noch gering und die Geschwindigkeit muss deutlich zulegen, wenn langfristige Klimaziele und die Zielvorgaben bis 2030 erreicht werden sollen.
© Text enews.at 2025

