Chinesische E-Autos in Deutschland

Marken, Markt, Service – und was Käufer wissen sollten

Stand: 27. Oktober 2025 (Deutschland, Europe/Berlin)

Welche Marken sind da – und wer spielt wirklich mit?

Breit vertreten: In Deutschland aktiv sind unter anderem BYD, MG (SAIC), GWM/ORA, Nio, Xpeng, Zeekr (Geely), Maxus (SAIC; v. a. Nutzfahrzeuge), dazu kleinere Anbieter wie Aiways, Seres, Voyah und Newcomer über Partnerschaften (z. B. Leapmotor über Stellantis). Überblicksartikel von ADAC und Mobile.de bestätigen die Bandbreite und zeigen die aktuell spannendsten Modelle für 2025.

Verkaufszahlen: Viel Bewegung – aber große Unterschiede

2024 als Ausgangsjahr: Laut ausgewerteten KBA-Neuzulassungen (Aggregationen) kamen 2024 in Deutschland u. a. auf:

  • MG: 20.977 Fahrzeuge
  • GWM/ORA: 3.002 Fahrzeuge
  • BYD: 2.891 Fahrzeuge
  • Nio: 398 Fahrzeuge

Diese Zahlen zeigen: MG war 2024 der klare Volumenbringer unter den China-Marken; BYD und GWM/ORA folgen mit Abstand, Nio blieb Nische.

2025: gemischtes Bild, neue Dynamik:

  • Xpeng legte im 1. Halbjahr 2025 auf 1.065 Zulassungen zu (Deutschland-Start Mitte 2024).
  • Monatsschnitte zeigen starke Schwankungen – etwa Februar 2025 (BYD 185; Xpeng 162; MG 1.753; Nio 25) und Juni 2025 (Xpeng 240). Solche Wellen sind bei jungen Netzen und Modellumstellungen typisch.

Einordnung: Die China-Marken gewinnen Präsenz, bleiben aber weit hinter den großen europäischen Marken zurück – mit MG als robustestem Volumenanbieter und zunehmender Sichtbarkeit von BYD und Xpeng.

Händlernetz & Service: Von „dünn“ zu „dichter“ – schneller Ausbau

  • BYD: Laut Unternehmensangaben und Branchenberichten wächst das Netz stark. 63 aktive Verkaufsstandorte (Q3/2025); Ziel ≥120 bis Ende 2025 und rund 300 Vertriebs- und Servicestandorte bis Ende 2026.
  • MG, GWM/ORA, Maxus: Nach ADAC-Überblick gelten diese Marken derzeit als am besten aufgestellt mit flächendeckend gut ausgebautem Händlernetz (ca. 90–165 Standorte).
  • Service/Teileversorgung: Neben den offiziellen Importeuren entstehen unabhängige Teilekanäle. So kündigen Autohelden/Dragonparts feste Lieferzeiten und Expressrouten für MG, BYD & Co. an – ein Indiz, dass die Ersatzteil-Logistik professionalisiert wird, wo Herstellerstrukturen noch wachsen.

Praxisfazit: Für Käufer in größeren Städten ist Verkauf & Service zunehmend gut erreichbar. Auf dem Land bleibt das Netz je nach Marke teils ausgedünnt, verbessert sich aber spürbar – besonders bei BYD und MG.

Ersatzteilversorgung: Kein Showstopper mehr, aber Markenunterschiede

  • Status 2025: Die Ersatzteilversorgung ist deutlich besser als noch vor zwei Jahren. Offizielle Importkanäle plus spezialisierte Logistiker verkürzen Standzeiten. Engpässe gibt es weiterhin modell- und crashteilabhängig (Karosserie, Glas, bestimmte Elektronik).
  • Tipp: Beim Kauf gezielt nach Servicepartnern im Umkreis, Teileverfügbarkeit und Leihwagenregelung fragen – insbesondere bei neu eingeführten Modellen.

Versicherungsprämien: Teilweise höher – warum?

Aktuelle Auswertungen zeigen teils höhere Jahresprämien für E-Autos chinesischer Marken gegenüber etablierten Wettbewerbern – ein Effekt aus Typklassen-Einstufung, Ersatzteilpreisen, Werkstattdichte und Schadenstatistik, die sich erst mit Zeit stabilisiert. Beispielrechnungen 2025:

  • BYD Seal: rund 1.353 €/Jahr (Haftpflicht+Vollkasko) vs. VW ID.4 Pure ca. 865 €/Jahr.
  • Ausnahme: Leapmotor C10 etwa 1.135 €/Jahr – günstiger als ein Kia EV6 (ca. 1.380 €).

Branchenberichte bestätigen den Trend zu teils bis zu ~500 € Mehrprämie – jedoch mit Modell-Ausnahmen und stark fahrerprofilabhängig. Mehr Angebote einholen lohnt sich.

Sicherheit, Qualität & Zuverlässigkeit: Tests überzeugen – Langzeitdaten im Aufbau

  • ADAC/Tests 2025: Chinesische Modelle schneiden im Fahr- und Sicherheitstest überwiegend gut ab; die Qualität hat sichtbar aufgeholt. Schwächen finden sich im Detail (Assistenzabstimmung, Softwarefeinschliff).
  • Crashtests: Euro-NCAP-Runden 2025 zeigen mehrheitlich Bestnoten, einzelne Ausreißer erinnern daran, modellindividuell zu prüfen.
  • TÜV-Report/HU-Daten: Die Hauptuntersuchung sieht E-Autos insgesamt weder sicherer noch unsicherer als Verbrenner; belastbare Langzeitstatistik für viele China-Modelle fehlt noch, weil Bestände jung sind.

Praxisfazit: Kurz- bis mittelfristige Zuverlässigkeit wirkt solide, die Langzeiterfahrung (5–8 Jahre) ist naturgemäß begrenzt. Garantiebedingungen (Batterie/Antrieb) und Servicezugang werden daher zum entscheidenden Kaufkriterium.

Preise & Rahmenbedingungen: Spannende Angebote, aber Zölle und Typklassen zählen

Die Preisattraktivität ist real, variiert aber durch EU-Zölle/Antisubventionsaufschläge, Ausstattung und Importeurspolitik. Beispiele und Marktbeobachtungen 2024/25 zeigen, dass Listenpreise und Ausstattungsumfang häufig aggressiv kalkuliert sind; die Versicherungs- und Ersatzteilseite sollte gegengerechnet werden.

Kaufberatung in Kürze

  1. Marke wählen nach Netz & Modellreife: MG und BYD bieten derzeit die dichtesten Strukturen; Xpeng holt auf. Für Zeekr/Nio prüfen, wo die nächste Vertragswerkstatt liegt.
  2. Versicherung vor Kauf kalkulieren: Mindestens drei Angebote mit konkreter HSN/TSN und gewünschter Werkstattbindung vergleichen. Mehrprämien sind möglich, Ausnahmen existieren.
  3. Teile & Garantien checken: Lieferzeiten kritisch nachfragen; Batteriegarantie (Jahre/km) und Mobilitätsleistungen schriftlich geben lassen.
  4. Software & Assistenz testen: Probefahrt mit Fokus auf Assistenzsysteme und Infotainment; Updatestrategie klären.
  5. Leasing/Auto-Abo erwägen: Reduziert Langzeitrisiko bei neuen Marken, bis mehr Zuverlässigkeitsdaten vorliegen. (Branchenbeobachtung).

Fazit

Chinesische E-Autos sind 2025 technisch konkurrenzfähig und werden sichtbarer. Das Händler- und Servicenetz wird dichter, Teilelogistik professionalisiert sich. Versicherungen können je nach Modell teurer sein – also rechnen! Bei der Zuverlässigkeit sprechen Tests für solide Qualität; Langzeiterfahrung entsteht gerade erst. Wer Netzabdeckung, Garantie und Versicherung sorgfältig prüft, findet attraktive Pakete – besonders bei MG und zunehmend bei BYD und Xpeng.

© Text enews.at 2025