Der Markt für E-Autos wird erwachsen – und er wird kleiner. Während lange Zeit teure SUVs dominierten, liegt der Fokus der Hersteller nun auf erschwinglichen und alltagstauglichen Kleinwagen. Wir zeigen, welche Modelle für Neuwagenkäufer bereitstehen und welche jungen Gebrauchten bereits eine attraktive Alternative darstellen.
Der Neuwagenmarkt: Günstige Stromer auf dem Vormarsch
Die Hersteller haben die Zeichen der Zeit erkannt: Der Schlüssel zur Massentauglichkeit der E-Mobilität liegt in erschwinglichen Preisen. Für Neuwagenkäufer in Deutschland, Österreich und der Schweiz ist die Auswahl in der Kleinwagen- und Kompaktklasse (< 4,20 Meter Länge) so groß wie nie.
Die etablierten City-Stars (sofort oder kurzfristig verfügbar):
| Modell (Auswahl) | ca. Länge | Besonderheit für Käufer | Preis (ab ca. €/CHF) |
| Dacia Spring | 3,73 m | Einer der günstigsten am Markt, einfach & funktional, geringe Reichweite. | Ab ca. 23.000 € / < 20.000 CHF |
| Fiat 500e | 3,63 m | Lifestyle-Ikone mit attraktivem Design, gut für die Stadt, auch als Cabrio erhältlich. | Ab ca. 29.500 € / 25.000 CHF |
| Opel Corsa-e / Peugeot e-208 | ca. 4,06 m | Solide Allrounder aus dem Stellantis-Konzern, gute Reichweiten (bis ca. 350 km WLTP). | Ab ca. 30.000 € |
| BYD Dolphin / BYD Dolphin Surf | ca. 4,29 m | Chinesischer Neuzugang mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis (der Surf ab ca. 20.000 €). | Ab ca. 31.000 € (Dolphin) |
Die spannendsten Neuankündigungen (2025/2026):
Der Preiskampf wird durch eine Welle neuer Modelle zusätzlich angeheizt. Besonders Renault und VW setzen auf sehr günstige Einstiegspreise:
- VW ID.Polo: Angekündigt ab ca. 25.000 CHF/€, soll der neue „Volks-Stromer“ werden. Erwartet für 2026.
- Renault 5 E-Tech Electric: Eine gefeierte Retro-Neuauflage, die Ende 2024 gestartet ist und sich im günstigen Segment positioniert.
- Renault Twingo EV: Soll 2026 als echtes 20.000 €-Auto (oder darunter) in den Handel kommen.
- Citroën ë-C3: Mit einem sehr aggressiven Startpreis (in manchen Versionen unter 24.000 €) bringt er viel Auto fürs Geld.
Tipp für Neuwagenkäufer: Behalten Sie die neuen Modelle aus China (wie BYD) und die aggressiven Preisstrategien der europäischen Hersteller (Renault, Stellantis, VW) im Auge. Der Wettbewerb drückt die Preise!
Der Gebrauchtwagenmarkt: Günstige Gelegenheiten
Wer Kosten sparen möchte, findet auf dem Gebrauchtwagenmarkt bereits eine wachsende und attraktive Auswahl an E-Kleinwagen. Der Wertverlust, insbesondere bei Elektroautos, sorgt hier für sinkende Preise und spannende Angebote.
Die beliebtesten jungen Gebrauchten (oft unter 20.000 €/CHF):
- Renault Zoe:
- Status: Der Pionier unter den E-Kleinwagen.
- Verfügbarkeit: Sehr hoch auf allen DACH-Märkten.
- Preise: Modelle mit größerem Akku (52 kWh, Baujahr 2020/2021) starten oft schon zwischen 13.000 und 17.000 €. Die Reichweite (realistisch 220–300 km) ist für Pendler und als Zweitwagen oft ausreichend.
- BMW i3:
- Status: Premium-Kleinwagen mit einzigartigem Design und Carbon-Bauweise.
- Verfügbarkeit: Gut, wird seit 2022 nicht mehr gebaut, was die Gebrauchtwagen-Preise stabilisiert.
- Preise: Modelle der späteren Baujahre (z.B. 2019/2020 mit 37,9 kWh Akku) liegen zwischen 15.000 und 20.000 €. Bietet sich als hochwertiger Stadtwagen an.
- VW e-Up! (und seine Geschwister Skoda Citigoe iV/Seat Mii electric):
- Status: Klassische City-Flitzer, die lange Zeit sehr gefragt waren.
- Verfügbarkeit: Gut, wenn auch die Produktion eingestellt wurde.
- Preise: Junge Gebrauchte (Baujahr 2020/2021 mit 32 kWh Akku) sind oft schon für 12.000 bis 14.000 € zu finden. Perfekt für sehr kurze Strecken.
- Fiat 500e:
- Status: Da seit 2020 auf dem Markt, gibt es hier bereits die ersten günstigeren Modelle.
- Preise: Basisversionen mit kleinem Akku können schon ab ca. 11.000 € starten.
Wichtige Fakten für E-Gebrauchtwagenkäufer
- Batterie-Garantie: Fast alle Hersteller bieten eine Garantie auf die Batterie (oft 8 Jahre oder 160.000 km). Prüfen Sie, ob diese Garantie noch gültig ist.
- Batteriezertifikat (SoH): Besonders in der Schweiz wird dies oft angeboten. Es gibt Auskunft über den Gesundheitszustand der Batterie (State of Health, SoH). Verlangen Sie dies ab 50.000 km Laufleistung oder drei Jahren Alter.
- Reichweite realistisch einschätzen: Die angegebene WLTP-Reichweite ist oft optimistisch. Rechnen Sie im Winter oder bei schneller Fahrweise mit einem deutlichen Abschlag. Für die meisten Pendler genügen 200 bis 250 km reale Reichweite.
Fazit: Elektro-Kleinwagen als beste Wahl für den Alltag
Der Markt für kleine Elektroautos ist der dynamischste im Moment.
- Neuwagenkäufer profitieren von einer Modellflut und einem sich zuspitzenden Preiskampf, der die Einstiegspreise auf unter 25.000 € drückt.
- Gebrauchtwagenkäufer finden mit Modellen wie dem Renault Zoe, BMW i3, VW ID.3 oder VW e-Up! attraktive, oft unter 20.000 € liegende Alternativen, die mit der Herstellergarantie auf die Batterie noch eine hohe Sicherheit bieten.
Egal ob neu oder gebraucht: Ein E-Kleinwagen ist heute in Deutschland, Österreich und der Schweiz die wohl smarteste und kostengünstigste Wahl für den täglichen Weg zur Arbeit und in der Stadt.
© Text enews.at 2025


