Skip to content
enews.at-logo-2025-130

enews.at © 2024-2025

cropped-futurecar-ev-1.webp
Primary Menu
  • Insider
  • News
  • Geschichte
  • Hinweise
  • Home
  • Können Akkus in einem E-Auto explodieren?
  • Insider
  • News

Können Akkus in einem E-Auto explodieren?

DF 17. Juli 2025
eAutos Akkus768

Elektroautos gelten als die Zukunft der Mobilität – leise, effizient und lokal emissionsfrei. Doch immer wieder taucht die Frage auf: Können die Akkus in einem E-Auto explodieren? Die kurze Antwort: Ja, theoretisch ist es möglich – aber extrem selten. Schauen wir uns das Thema im Detail an.

Was steckt hinter dieser Sorge?
Lithium-Ionen-Akkus, wie sie in den meisten E-Autos verwendet werden, speichern große Energiemengen auf engem Raum. Wenn solche Akkus beschädigt, überhitzt oder falsch geladen werden, kann es in sehr seltenen Fällen zu einem sogenannten thermischen Durchgehen kommen – einer Kettenreaktion, bei der sich die Batterie selbst entzündet. Im schlimmsten Fall kann das zu einer Explosion führen.

Wie wahrscheinlich ist eine Akku-Explosion?
Die gute Nachricht: Moderne Elektroautos sind mit zahlreichen Sicherheitsmechanismen ausgestattet, die solche Szenarien nahezu ausschließen. Dazu gehören:

– Temperaturüberwachungssysteme
– Intelligente Ladeelektronik
– Mechanische Schutzgehäuse gegen äußere Einflüsse
– Automatische Abschaltsysteme bei Fehlern

Statistiken zeigen, dass Brände bei E-Autos nicht häufiger auftreten als bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor – und die Brandursache ist bei beiden Fahrzeugtypen oft nicht der Antrieb, sondern z. B. ein technischer Defekt oder ein Unfall.

Was passiert im Extremfall?
Sollte ein Akku tatsächlich überhitzen oder Feuer fangen, verläuft der Vorgang eher als langsames Entzünden – keine plötzliche Explosion, wie man es vielleicht aus Filmen kennt. Feuerwehr und Rettungskräfte sind inzwischen geschult im Umgang mit solchen Situationen, und auch Hersteller arbeiten kontinuierlich an noch sichereren Akkus.

Fazit
Eine Explosion des Akkus in einem E-Auto ist theoretisch möglich, aber extrem unwahrscheinlich. Die Technik ist ausgereift, die Sicherheit hoch, und die Risiken vergleichbar mit denen bei herkömmlichen Autos. Wer sein E-Auto sachgemäß nutzt und wartet, muss sich um dieses Szenario keine Sorgen machen.

Continue Reading

Previous: VW ID.1 & ID.2 – Die neue Elektro-Generation für die Kompaktklasse
Next: Funktionsweise und Sicherheitseinrichtungen

Ähnliche Nachrichten

beitragsbild-16082025-007
  • News

Zwischen Fortschritt und Lücken

DF 16. August 2025
beitragsbild-16082025-ßß1
  • News

Deutschland im E-Mobilitäts-Spiegel

DF 16. August 2025
beitragsbild-10082025-002
  • News

Stellantis treibt Elektromobilität weiter konsequent voran

DF 10. August 2025

Interessante Beiträge

beitragsbild-16082025-007
  • News

Zwischen Fortschritt und Lücken

DF 16. August 2025
beitragsbild-16082025-ßß1
  • News

Deutschland im E-Mobilitäts-Spiegel

DF 16. August 2025
beitragsbild-10082025-003
  • Geschichte

Opel & Elektromobilität

DF 10. August 2025
beitragsbild-10082025-002
  • News

Stellantis treibt Elektromobilität weiter konsequent voran

DF 10. August 2025
Copyright © All rights reserved. | MoreNews by AF themes.