
BYD – drei Buchstaben, die für „Build Your Dreams“ stehen. Der chinesische Hersteller zählt heute zu den weltweit führenden Unternehmen im Bereich Elektrofahrzeuge (EVs) und Batterietechnologie. Doch der Weg dorthin begann ganz anders – mit Handyakkus.
Die Anfänge: Batterien statt Autos (1995–2002)
BYD wurde 1995 in Shenzhen von Wang Chuanfu gegründet – einem Chemieingenieur mit großer Vision. Das junge Unternehmen spezialisierte sich auf die Herstellung wiederaufladbarer Batterien, vor allem für Mobiltelefone und Digitalkameras. Innerhalb weniger Jahre wurde BYD einer der größten Akkuhersteller der Welt – unter anderem Lieferant für Motorola und Nokia.
Der Einstieg in die Autoindustrie (ab 2003)
Im Jahr 2003 übernahm BYD den Automobilhersteller Qinchuan Automobile Company. Damit stieg das Unternehmen in den Automobilbau ein – mit dem Ziel, den Markt durch elektrisch betriebene Fahrzeuge zu revolutionieren.
Erste Modelle wie der BYD F3 (ein konventioneller Benziner) dienten dem Markteinstieg. Parallel begann man mit der Entwicklung von Hybrid- und vollelektrischen Fahrzeugen – zu einer Zeit, als die großen Autohersteller noch zögerten.
Durchbruch mit Elektromobilität (2008–2015)
Ein Meilenstein war der BYD F3DM (2008) – das weltweit erste Plug-in-Hybridauto in Serienproduktion. Noch wichtiger: BYD entwickelte und produzierte alle Komponenten selbst – von Batterie über Elektromotor bis Steuerung.
2010 beteiligte sich der US-Investor Warren Buffett mit 10 % an BYD – ein Signal an die Welt, dass hier ein Zukunftsplayer heranwächst.
Internationaler Fokus & Expansion (ab 2015)
BYD setzte zunehmend auf Elektrobusse und Flottenfahrzeuge, die weltweit in Städten wie London, Los Angeles oder Berlin eingesetzt werden. Auch in Europa entstanden Werke und Vertriebsgesellschaften, z. B. in Ungarn und den Niederlanden.
2020 startete BYD mit neuen Modellen wie dem Han EV und dem Tang EV im Premium-Segment, was das Markenimage deutlich aufwertete.
BYD heute (2025): Technologieführer & Tesla-Rivale
- Größter Hersteller von Elektrofahrzeugen weltweit (nach Stückzahlen, Stand 2023)
- Eigene Batteriefabriken und „Blade Battery“-Technologie mit hoher Sicherheit und Energiedichte
- Entwicklung eigener Chips, Karosserien und Betriebssysteme
- Weltweite Expansion: BYD verkauft Fahrzeuge in über 60 Ländern
- Einstieg in die Privatkundensparte in Europa, darunter Deutschland, Norwegen, Schweden und Frankreich
Die Zukunft von BYD
BYD setzt auf Vertikalisierung und Skalierung – mit dem Ziel, Elektromobilität erschwinglich, sicher und langlebig zu machen. Der Fokus liegt auf:
- Kompakten Modellen wie dem BYD Dolphin
- Luxusmodellen wie dem Yangwang U8 SUV
- Kooperationen mit Speditionen, Kommunen und Regierungen
- Weiterentwicklung nachhaltiger Batterieproduktion
Fazit
Was als Batteriehersteller begann, ist heute ein weltweiter E-Mobility-Gigant. BYD ist mehr als ein Autohersteller – es ist ein Technologiekonzern, der maßgeblich die Zukunft der Mobilität prägt. Mit Innovation, Eigenfertigung und Mut zur Skalierung zeigt BYD der Welt, wie Elektromobilität auf chinesisch funktioniert – und erfolgreich ist.